Einladung zur 19. Ausgabe des «DEFI ECO»

Das « DEFI ECO» wird gemeinsam von der Walliser Kantonalbank und der Wirtschaftsförderung Wallis organisiert. Es handelt sich um ein informelles Forum, bei dem die Anliegen der wirtschaftlichen und institutionellen Entscheidungsträger des Kantons gebündelt werden. Wir freuen uns, Sie zur 19. Ausgabe des «DEFI ECO» einzuladen, das wie folgt stattfindet:

am Donnerstag, 9. Februar 2023, um 11.00 Uhr
im Ausbildungszentrum der Walliser Kantonalbank,
Rue des Creusets 11, in Sitten.

Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum im Wallis hält an, ebenso wie das Investitionsvolumen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels hat diese positive Dynamik die Nachfrage nach Personal ansteigen lassen und ermöglicht es dem Wallis nun, Chancen für Fachkräfte auf der Suche nach stimulierenden und spannenden Herausforderungen zu bieten. Genau aus diesem Blickwinkel befasst sich die diesjährige Ausgabe des «DEFI ECO» mit den zukünftigen Herausforderungen für Walliser Unternehmende und Unternehmen.

Die Ziele des 2018 initiierten Programms valais4you bestehen darin, die idealen Rahmenbedingungen für das Leben und Arbeiten im Wallis zu schaffen sowie die Rekrutierung von qualifiziertem Personal ausserhalb unserer Kantonsgrenzen zu fördern. Dieses Thema wird von Eric Bianco, Chef der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation, in seinem Vortrag behandelt. Er stellt das kantonale Unterstützungsprogramm vor, das unter anderem auf die Rekrutierung von Fachkräften abzielt, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons unerlässlich sind.

Die regionalen Zweigstellen des Oberwallis (RWO AG) und des Unterwallis (ARVr) sorgen in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Unternehmen für die operative Umsetzung des Programms valais4you. Christian Kalbermatter, Projektleiter bei der RWO AG, und Florence Gessler, Projektleiterin bei der ARVr, berichten über die durchgeführten Aktionen und zeigen die künftigen Perspektiven zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Beschäftigung und der Rekrutierung auf.

Mathias Cotting, Chefökonom bei der WKB, verschafft uns einen Überblick über die Wirtschaftsaussichten für das kommende Jahr.

Ab 12.15 Uhr können die Diskussionen und Reflexionen in einem inoffiziellem Rahmen bei einem von der WKB offerierten Stehlunch fortgeführt werden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich bis zum
6. Februar 2023 unter www.wkb.ch/defieco2023 anzumelden.

Die Redner

Eric Bianco

Nachdem er sich als Analyst bei einem amerikanischen Telekommunikationsunternehmen Know-how in Datendefinition angeeignet hatte, stiess Eric Bianco 1997 zur Walliser Wirtschaftsentwicklung. Zunächst im Bürgschafts- und Finanzzentrum (CCF AG), dessen Leitung er 2005 übernahm, bevor er 2012 zum Chef der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation sowie zum Direktor der Wirtschaftsförderung Wallis ernannt wurde.

Eric Bianco verfügt über ein Lizentiat der HEC Lausanne (UNIL). Dort absolvierte er auch ein Nachdiplomstudium in Informatik und Organisation, das er 1993 mit einer Arbeit über die Entwicklung eines Expertensystems für die Finanzanalyse von KMU abgeschlossen hat. 1999 hat er an der EPFL/UNIL ein zweites Nachdiplomstudium in Management of Technology abgeschlossen.

Christian Kalbermatter

Seit 2019 ist Christian Kalbermatter beim Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO AG) tätig und hat dort beim Aufbau des inzwischen abgeschlossenen Regionalentwicklungsprogrammes WIWA "Wirtschaftswachstum Wallis" mitgewirkt. Im Januar 2022 hat er die Leitung des Dienstleistungsbetriebs valais4you, der sich als Nachfolger des WIWA-Projekts um optimale Rahmenbedingungen für zuziehende Fachkräfte im Oberwallis kümmert, übernommen. Christian Kalbermatter ist ausserdem Geschäftsführer des Vereins Wirtschaftsforum Oberwallis und des Netzwerks Gewerbe Oberwallis.

Nach seinem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit hat er sich durch die Weiterbildungen CAS "Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten" und CAS "Public Management and Politic" an der Hochschule Luzern weiterqualifiziert.

Florence Gessler

Florence Gessler sammelte neben ihrem Studium zahlreiche Berufserfahrungen und erwarb 2006 einen Bachelor in Betriebswirtschaft an der Fachhochschule. Überzeugt von den Möglichkeiten, die das Wallis zu bieten hat, hat sie sich immer für die Wirtschaft und den Tourismus der Region eingesetzt.

In ihrer Funktion als Projektleiterin bei der Antenne Région Valais Romand, die sie seit 2013 ausübt, hat sie nicht zuletzt zahlreiche Unternehmen bei deren Gründung und Entwicklung begleitet.

Mathias Cotting

Mathias Cotting hat an der HEC Lausanne und an der Universität Mannheim studiert und besitzt einen Master in Finanzwesen. Darüber hinaus ist er Inhaber eines CFA-Diploms (internationales Diplom als Finanzanalyst). Seine berufliche Laufbahn begann 2014 bei der Walliser Kantonalbank (WKB) als Portfolio Manager, wo er sich um die Verwaltung einer spezifischen Palette von Anlagemandaten kümmerte und zur Entwicklung des Departements Asset Management & Advisory beitrug.

Seit Januar 2021 ist er als Chefökonom für die Analyse der Wirtschaft und der Finanzmärkte zuständig. Mathias Cotting verfügt über mehrjährige Erfahrung bei der Bank und bringt täglich sein Fachwissen in die Anlagepolitik ein.

Anmeldeformular