Das Wichtigste auf einen Blick
- Eigentümer seines Hauses oder seiner Wohnung werden
- Den Erwerb Ihres Erst- oder Zweitwohnsitzes finanzieren
- Variabel und/oder fest verzinsliche Hypothekarkredite
- 1. Hypothek
- Steuern sparen
- Beschreibung
Vom Traum zur Wirklichkeit
Sie möchten ein Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren ? Sie möchten demnächst das Haus, Chalet oder die Wohnung Ihrer Träume kaufen ? Unsere Bankberater stehen Ihnen in Finanzierungsfragen gerne zur Verfügung.
Hypothekarlösungen, die auf Ihre Situation abgestimmt sind
Sie möchten Ihren Traum verwirklichen und einfach Ihre eigene Wohnung besitzen. Nach Prüfung Ihres Dossiers wird die Höhe des Zinssatzes aufgrund der gebotenen Sicherheiten und des Hypothekarzinsmarktes bestimmt. Aufgrund Ihrer finanziellen Möglichkeiten und Ihrer Risikoneigung prüfen wir gemeinsam das am besten zu Ihrer Situation passende Hypothekarkreditmodell mit vierteljährlicher Zinszahlung. Mit dem Hypothekarkredit können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind : ein fest verzinslicher oder variabel verzinslicher Hypothekarkredit.
Hypothek für Ihren Hauptwohnsitz bis zu 80%
Profitieren Sie von einer 1. Hypothek (bis zu 80% des Pfandwertes) für einen Hauptwohnsitz (70% für einen Zweitwohnsitz) als Ergänzung zu Ihrem Eigenkapital, welches mindestens 20% des Kaufpreises / der Erstellungskosten entsprechen muss (30% für einen Zweitwohnsitz).
Das Eigenkapital
Um ein Eigenheim zu kaufen oder zu bauen, braucht es einen bestimmten Anteil an Eigenkapital : Die Prüfung der Finanzierung basiert auf dem Wert Ihres Eigenheims, dem so genannten Verkehrswert (Preis, zu dem die Liegenschaft auf dem Markt gehandelt wird). 20% dieser Summe müssen Sie mitbringen, 80% können durch die Hypothek finanziert werden. Damit Sie für die Zinsen, Amortisationen, Unterhaltung und Reparatur Ihres Eigentums aufkommen können, muss Ihr Einkommen hoch genug sein. Die Summe der Zinsen, Amortisationen und Unterhaltskosten darf 1/3 Ihres Bruttoeinkommens nicht überschreiten.
Mehr Infos
Denken Sie auch an…
- Zinssätze und Konditionen
Der variable Hypothekarkredit – profitieren Sie von den Marktbewegungen
Mit dem variabel verzinslichen Hypothekarkredit passt sich der Zinssatz der Entwicklung des Kapitalmarktes an, d.h. er kann sowohl steigen als auch sinken. Profitieren Sie von einer grossen Flexibilität und passen Sie Ihre Zinssätze jederzeit an. Mit dem variablen Zinssatz können Sie demnach von einer allfälligen Baisse profitieren. Wenn die Zinssätze steigen, tragen Sie hingegen eine zusätzliche Zinslast. Sie haben die Möglichkeit, einen traditionellen Hypothekarkredit mit variablem Zinssatz zu wählen, welcher je nach den Marktbedingungen variiert. Damit können Sie von einer 1.°Hypothek (80% der Investitionskosten) als Ergänzung zu Ihrem Eigenkapital profitieren, welches mindestens 20% der gesamten Investition entsprechen muss. Die WKB bietet einen einzigen Zinssatz auf dem gesamten Darlehen.
Der feste Hypothekarkredit – setzen Sie vor allem auf Sicherheit
Sie möchten ein Eigenheim erwerben und Ihre finanziellen Belastungen stabil halten. Die fest verzinsliche Hypothek schützt Sie vor einer allfälligen Zinserhöhung und lässt Sie während der gewählten Laufzeit von einer unveränderlichen Hypothekarlast profitieren. Sie wählen die Laufzeit Ihrer fest verzinslichen Hypothek aufgrund Ihrer Bedürfnisse. Die Zinsen bleiben während der vereinbarten Laufzeit unverändert. Der fest verzinsliche Hypothekarkredit bietet für eine bestimmte Zeit, grundsätzlich 1 bis 10 Jahre, die Vorteile eines stabilen Zinssatzes. Diese Lösung schützt Sie vor Zinserhöhungen und ermöglicht Ihnen, eine langfristige Zinsabsicherung.
Am Ende des Vertrags können Sie ihn entweder zu den aktuellen Konditionen erneuern oder eine andere Lösung wählen, wie zum Beispiel einen variabel verzinslichen Hypothekarkredit.
Der Hypothekarzinssatz wird individuell aufgrund des Risikos, der Marktbedingungen, der Sicherheiten und der globalen Geschäftsbeziehungen festgesetzt.
- Amortisation und Finanzierung
Eine indirekte Amortisation liegt vor, wenn der Schuldner sein Hypothekardarlehen nicht direkt zurückzahlt, sondern Einzahlungen auf sein Sparen-3-Vorsorgekonto tätigt. Die Guthaben der 3. Säule profitieren von einem Steuerprivileg. Diese Guthaben werden erst zum Zeitpunkt der Pensionierung oder auf Wunsch auch früher für die Rückzahlung der Hypothek ausbezahlt.
Die Vorteile
- Die regelmässigen Einzahlungen auf das Sparen-3-Konto profitieren von einem Vorzugszins und sind steuerfrei.
- Aufgrund ihrer Funktion als Vorsorgeinstrument sind diese regelmässigen Einzahlungen auf das Sparen-3-Konto in den gesetzlich festgelegten Höchstgrenzen vollständig vom steuerbaren Einkommen absetzbar.
- Die Schuldzinsen Ihrer Hypothek (ebenfalls steuerlich absetzbar) bleiben hoch, was ebenfalls eine positive Auswirkung auf Ihre Besteuerung hat.
Steuern
Die steuerliche Behandlung des unbeweglichen Eigentums weist zwei Aspekte auf :
- Der Mietwert des Eigenheims wird zu Ihrem steuerbaren Einkommen hinzugerechnet.
- Die Schuldzinsen Ihrer Hypothek und die Zinsen sind von Ihrem Einkommen absetzbar.
Erstellung eines Finanzierungsplans
Finanzierung der Hypothek
Investition 500'000 CHF Eigenkapital 100'000 CHF 1. Hypothek 330'000 CHF 2. Hypothek 70’000 CHF Investitionskosten
Zins auf der 1. Hypothek 9'100 CHF Jahreszins 2.75% Amortisation auf der 1. Hypothek 3'300 CHF Jahreszins 1% Zins auf der 2. Hypothek 1'925 CHF Jahreszins 2.75% Amortisation auf der 2. Hypothek 700 CHF Jahreszins 1% Nebenkosten (Immobilienkosten) 5'000 CHF Jahreszins 1% Jährliche Kosten 20'100 CHF Monatliche Kosten 1'675 CHF Budget
Berücksichtigtes Einkommen 130'000 CHF Investitionskosten 20'100 CHF in % 15.46% Verfügbares Einkommen 109'900 CHF in % 84.53% - Kreditdossier
Mit Ihrer Motivation und unserem Know-how können wir gemeinsam ein Angebot ausarbeiten. Unser Ziel ist, Sie zufrieden zu stellen und Ihnen eine rasche Antwort zu geben. Damit wir Ihnen ein detailliertes und individuelles Angebot unterbreiten können, bitten wir Sie, die folgenden Informationen und Unterlagen zusammenzustellen :
Persönliche Auskünfte Wo sind diese zu finden ? Identitätsausweis (Reisepass, Identitätskarte oder schweizerischer Führerschein) in Ihrem Besitz Kopie der letzten Steuerveranlagung in Ihrem Besitz Kopie der letzten Lohnabrechnung und allfälliger Nebeneinkünfte Arbeitgeber Aktuelle Auskünfte des Betreibungsamtes (weniger als 2 Monate alt und für die letzten 2 Wohnsitzjahre) Betreibungsamt Dokumentation zu Ihrem geplanten Eigenheim Weniger als 2 Monate alter Kataster- oder Grundbuchauszug mit Lastenverzeichnis Registerhalter, Grundbuchamt Schätzung des Wertes der Liegenschaft (Wohnung, Haus mit Grundstück, ...) Architekt, Schätzer Kopie der Kaufvertrag / Entwurf Kaufvertrag Verkäufer, Notar Eigenmittelnachweis in Ihrem Besitz