Auch im Zeitalter von Internet und Social Media suchen neun von zehn jungen Erwachsenen in finanziellen Fragen Rat bei ihren Eltern.
Engagement
Mehr Finanzkompetenz für Kinder und Jugendliche
Ein guter, verantwortungsbewusster Umgang mit Geld ist eine Schlüsselkompetenz. Wer sich in Finanzdingen gut auskennt, geht erfolgreicher durchs Leben und gerät weniger schnell in eine finanzielle Schieflage. Budgetieren, Ausgaben priorisieren und Sparen müssen aber zuerst gelernt sein. Deshalb engagieren sich die Kantonalbanken für die finanzielle Allgemeinbildung junger Menschen in der Schweiz und übernehmen damit gesellschaftliche Verantwortung.
Unsere Lebens- und Konsumwelt ist im Wandel. Immer schneller, digitaler und beeinflussender. Konsumanreize sind gross und Impulskäufe eine Realität. Doch sind es vor allem prägende Veränderungen wie das erste Sackgeld, Volljährigkeit, der erste Job oder endlich die eigene Wohnung, die junge Menschen vor neue finanzielle Herausforderungen stellen. Es gilt also: früh übt sich. Das Elternhaus sowie die Schule spielen bei der Vermittlung von Finanzkompetenz eine wichtige Rolle. Deshalb engagieren sich die 24 Kantonalbanken auf nationaler und regionaler Ebene und bieten Eltern, Bezugspersonen sowie Schulen Lehrmittel, Ideen und Hilfestellungen, wie Geld- und Finanzthemen spannend besprochen und vermittelt werden können.
Jugendbudget.ch
Der Elternratgeber rund ums Thema Kinder und Geld
Die Eltern haben eine ungemein wichtige Vorbild- und Vermittlungsrolle: Sie leben ihren Kin-dern den Umgang mit Geld vor, ermöglichen ihnen in der Regel erste Erfahrungen damit und sind die wichtigsten Ansprechpersonen bei Fragen. Mit der Website jugendbudget.ch bieten die Kantonalbanken Eltern und Bezugspersonen Ideen, Anregungen und Hilfestellungen, wie sie Geldthemen mit ihren Kindern besprechen können.
Online-Magazin für Eltern
Mit seinen Kindern über Themen wie Geld, Finanzen und Schulden zu sprechen, ist nicht immer einfach. Wie erkläre ich meinem Kind, woher das Geld kommt? Wie viel Geburtstagsgeld ist altersgerecht? Wie motiviere ich meine Kinder zum Sparen? Solche und viele weitere Fragen werden in unterschiedlichen Formaten diskutiert und beantwortet.
Tipps und Tricks für jedes Alter
In der Zeit vom ersten Sackgeld bis zur eigenen Wohnung verändern sich die finanziellen Her-ausforderungen der Kinder und Jugendlichen stark. Mit Artikeln, Listicles und Videos unterstützt die Plattform Eltern und Bezugspersonen in allen wichtigen Lebensphasen von 4- bis 25-Jährigen bei der altersgerechten Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld.
Die Webseite bietet eine Fülle an Ratgeberartikeln zu Fragestellungen rund um das Thema Kinder und Geld.
- Einnehmen: Lohn, Sackgeld und Jugendlohn, Kredit und Fremdfinanzierung
- Ausgeben: Budget und Geldregeln, Verschuldung und Prävention, Ausgabenposten
- Verwalten: Bankkonto, Sicherheit und Betrug, Zahlungsarten und Zahlungsmittel
- Sparen und Anlegen: Sparen und Sparziele, Investieren, Vorsorgen
- Mami, Papi – was isch...? Finanzbegriffe einfach erklärt – für Eltern und Kinder
- jugendbudget.ch
FinanceMission
An der Schule spielerisch zu mehr Finanzkompetenz
Die Förderung der Finanzkompetenz ist ein offizielles Lernziel der obligatorischen Schule. FinanceMission ist ein gemeinsames Engagement der Lehrerverbände der Deutschschweiz und der Romandie sowie den 24 Kantonalbanken und fördert die finanzielle Allgemeinbildung von Jugendlichen im Schulunterricht. Dazu stellt der Verein ein auf die Lehrpläne abgestimm-tes, spielerisches und lehrreiches Angebot zur Verfügung.
Das Herzstück der vielen spannenden Unterrichtsmaterialien sind das E-Learning-Angebot «FinanceMission World» sowie das digitale Lernspiel «FinanceMission Heroes», die den Jugendlichen Geld- und Finanzthemen auf eine kurzweilige Art näher bringen
Mehr Infos auf financemission.ch.
Ein gemeinsames Engagement von Lehrerverbänden und Kantonalbanken
Die Kantonalbanken sind Mitinitianten und finanzielle Träger des Vereins FinanceMission. In ihrem Engagement orientieren sie sich an definierten ethischen Grundsätzen, nehmen keinen Einfluss auf das Lernangebot und betreiben weder Produktwerbung noch Kundenakquise.
«Mit FinanceMission erhalten Jugendliche das Rüstzeug, um clevere Entscheidungen in Zusammenhang mit ihren eigenen Finanzen zu treffen.»
Regionales Engagement
Mehr Finanzkompetenz in der Region
Finanzkompetenz wird auch für Kinder und Jugendliche im Kanton Wallis immer wichtiger. Deshalb arbeitet die engagiert sich die Walliser Kantonalbank auch stark in der Region und arbeitet mit Name Institutionen zusammen.