27 Oktober 2025
Anlagen

Market Weekly - Erdöl als Barometer der Weltwirtschaft

Marco Venetz Von Marco Venetz
Diesen Artikel teilen

Ölpreis mit starker Korrektur: Vorbote einer globalen Konjunkturabschwächung?

Der Preis für WTI-Rohöl, West Texas Intermediate, der den Kurs des amerikanischen Rohöls angibt, ist in den letzten Wochen deutlich gesunken und fiel auf den niedrigsten Stand seit dem Frühjahr. Dabei kommen mehrere Faktoren zusammen: Das weltweite Wachstum zeigt Anzeichen einer Abschwächung, die geopolitischen Spannungen haben sich teilweise gelegt und die Produktion der OPEC+-Länder steigt nach mehreren Monaten der Zurückhaltung wieder an. Die Internationale Energieagentur rechnet nun mit einem Angebotsüberschuss von bis zu mehreren Millionen Barrel pro Tag bis 2026. Dieser Überfluss, gekoppelt mit einer zögerlicheren Nachfrage, ist Ausdruck einer tiefgreifenden Veränderung im Konjunkturzyklus. Erdöl, welches oft als Barometer für die Weltwirtschaft gilt, sendet ein klares Signal: Die Konjunkturlokomotive wird langsamer.
 

Positiv für den Verbraucher

In China bestätigt der Rückgang der Rohölimporte diesen Trend, ebenso wie die nachlassende Industrienachfrage in den USA und Europa. Kurzfristig entlastet billigeres Öl die Verbraucher und senkt die Produktionskosten: Transport, Landwirtschaft, Logistik und Industrie profitieren von geringeren Energiekosten. Dies kann dazu beitragen, die Inflation zu bremsen – ein willkommener Effekt nach zwei Jahren steigender Preise. 

Der Rückgang des Ölpreises ist also nicht nur eine Energiefrage: Er spiegelt den Puls einer Welt im Wandel wider.

Berater Vermögensverwaltung, Brig, WKB
Sorge um die Märkte

Mittelfristig jedoch beunruhigt die Ursache dieses Rückgangs – die sinkende Nachfrage – die Finanzmärkte mehr als seine günstigen Auswirkungen. An den Börsen bewerten die Anleger ihre Positionen neu. Energieabhängige Sektoren könnten von einer Atempause profitieren, während Öl- und Ölförderunternehmen einem erhöhten Margendruck ausgesetzt sind. 

Generell könnte der Ölpreisverfall eine Abwärtskorrektur der Gewinne grosser Unternehmen, einen Rückgang der Exporte und einen Rückgang des Wirtschaftsvertrauens einläuten. Der Rückgang des Ölpreises ist also nicht nur eine Energiefrage: Er spiegelt den Puls einer Welt im Wandel wider, in welcher die Nachfrage nachlässt, die Produktion sich anpasst und die Märkte ein neues Gleichgewicht zwischen Vorsicht und Hoffnung suchen.