200'000 für soziale Institutionen und die Jugend

Foto - Die Preisträger der Stiftung 100 Jahre WKB

Foto - Die Preisträger Humanitäre und Soziale Unterstützung
Die Preisträger der Aktion «humanitäre und soziale Förderung WKB 2017», umrahmt von Jean-Daniel Papilloud, Präsident des Verwaltungsrats, Pascal Perruchoud, Präsident der Generaldirektion und Albert Gaspoz, Leiter Kommunikation

Stiftung 100 Jahre & humanitäre und soziale Unterstützung
200'000 Franken für die humanitären und sozialen Institutionen und die Förderung der Walliser Jugend
SITTEN, 21. NOVEMBER 2017 – Die Stiftung «100 Jahre Walliser Kantonalbank (WKB)» hat für das Jahr 2017 Preise von insgesamt 100'000 Franken verliehen. Der humanitäre und soziale Preis im Wert von 65'000 Franken wurde an vier im Wallis tätige Institutionen vergeben. Fünf Projekte von jungen Walliser Talenten wurden ebenfalls mit insgesamt 35'000 Franken unterstützt. Zu diesen Preisen kommt anlässlich des WKB-Jubiläums eine ausserordentliche Unterstützung von 100'000 Franken an drei Walliser Institutionen hinzu, die über eine Abstimmung durch die Kunden des Bankinstituts ausgewählt wurden.
Die Stiftung «100 Jahre Walliser Kantonalbank (WKB)» belohnt seit 25 Jahren bemerkenswerte Leistungen oder Aktionen im humanitären und sozialen Bereich im Wallis, wobei der Jugend besondere Beachtung geschenkt wird. Anlässlich des 100. Geburtstags der WKB im Jahr 2017 wurde das Stiftungskapital auf eine Million Franken aufgestockt. Die Preissumme wurde ausnahmsweise auf insgesamt 100'000 Franken erhöht.
100'000 FRANKEN FÜR DEN PREIS 2017 DER STIFTUNG «100 JAHRE WKB»
Diesen Dienstag, 21. November 2017, wurde in Sitten die Vergabe des humanitären und sozialen Preises von insgesamt 65'000 Franken der Stiftung «100 Jahre Walliser Kantonalbank» organisiert. Die Preisträger 2017 sind:
- Stiftung EMERA, Sitten – 25'000 Franken
- Stiftung Atelier Manus, Brig-Glis – 20'000 Franken
- Vereinigung Transport Handicap, Sitten – 10'000 Franken
- Vereinigung und Institut Sankt Agnes, Sitten – 10'000 Franken
Die Stiftung «100 Jahre Walliser Kantonalbank» hat zudem fünf weitere Preisträger mit dem Jungendpreis 2017 im Gesamtwert von 35'000 Franken ausgezeichnet:
- Béatrice Berrut, Piano, Monthey – 15'000 Franken
- Sonja Andenmatten, Leichtathletik, Visp – 5'000 Franken
- Léna Florey, Skicross, Morgins – 5'000 Franken
- Tim Jean (Two Waves), Elektromusik, Sitten – 5'000 Franken
- Michael Kuonen, Bob, Baltschieder – 5'000 Franken
100'000 FRANKEN HUMANITÄRE UND SOZIALE UNTERSTÜTZUNG
Anlässlich ihres 100. Geburtstags im Jahr 2017 beschloss die Walliser Kantonalbank zusätzlich 100'000 Franken an Preisen an anerkannte Walliser Institutionen, die im humanitären und sozialen Bereich tätig sind, zu vergeben. Diese Unterstützung soll ein Zeichen der Dankbarkeit für den vorbildlichen und nötigen Einsatz dieser Institutionen für die Walliser Bevölkerung sein.
Am 22. Juni 2017 erging ein Aufruf zur Einreichung von Bewerbungsdossiers. Fristgemäss gingen 60 Bewerbungen ein. Eine Jury mit Walliser Persönlichkeiten aus dem humanitären und sozialen Bereich hat zwölf Bewerber nominiert, die den Bankkunden zur Auswahl vorgeschlagen wurden. Vom 1. September bis 10. Oktober 2017 haben 13'424 Kunden für eine Institution ihrer Wahl ihre Stimme abgegeben und drei Preisträger ausgewählt, um einen Betrag von insgesamt 100'000 Franken an sie zu vergeben.
- Krebsliga Wallis: 50'000.– Franken
- Stiftung «Chez Paou»: 30'000.– Franken
- Vereinigung «Patouch»: 20'000.– Franken
Die Walliser Kantonalbank hat ebenfalls beschlossen, als Unterstützung und als Zeichen des Dankes für die Tätigkeit eine Summe von jeweils 1'000 Franken an die folgenden übrigen neun Nominierten zu vergeben:
- FOVAHM
- Insieme Valais romand
- ARFEC Standort Wallis
- Vereinigung «La Parenthèse»
- Stiftung «Zuckerpuppa»
- Vereinigung «Tandem 91»
- Vereinigung «Vacances Familiales»
- Vereinigung «La Maison-Soleil»
- Vereinigung AEMO Valais