Der Wirtschaftsindikator der Walliser Kantonalbank (WKB), welcher vom unabhängigen Forschungsinstitut BAK Economics AG in Partnerschaft mit der Walliser Industrie- und Handelskammer realisiert wird, analysiert die konjunkturelle Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren im Wallis.
Die strukturelle Unternehmensstatistik (STATENT) ist nur bis zum Jahr 2021 verfügbar. Diese monatliche Analyse ist daher eine Prognose für das Jahr 2022 und die Folgejahre.
WKB-Wirtschaftsindikator
Die meisten Indikatoren des Walliser Tourismus bleiben im grünen Bereich

Tourismus im Wallis
Trotz nachlassender Erholungseffekte nach der Pandemie und Unsicherheit über die angekündigte Entwicklung des weltwirtschaftlichen Umfelds ist für diesen Sommer mit einem weiteren Zuwachs der Übernachtungen von Einheimischen, Schweizer Touristen sowie Touristen aus den USA und Asien zu rechnen.

Die touristische Nachfrage von Besuchern aus den USA und Asien dürfte weiterhin stärker ansteigen.
Leiter Region Oberwallis
Ausblick auf die Sommersaison 2024
Den Tourismusprognosen zufolge dürften die Auswirkungen der Erholung nach der Pandemie nachlassen, während die Unsicherheiten über die Entwicklung des weltwirtschaftlichen Umfelds zunehmen. Für den Sommer 2024 prognostiziert BAK Economics ein weiteres, aber leichtes Wachstum der einheimischen Übernachtungen. Diese werden trotz sinkender Nachfrage wahrscheinlich auf einem hohen Niveau bleiben. Die Übernachtungen von europäischen Touristen werden das hohe Niveau des Sommers 2023 wahrscheinlich nicht halten können. Sie werden jedoch weiterhin einen bedeutenden Marktanteil darstellen. Die touristische Nachfrage von Besuchern aus den USA und Asien dürfte weiterhin stärker ansteigen.

Nach einer starken Erholung in den Jahren 2022 und 2023 wird auch für das Jahr 2024 eine höhere Wertschöpfung im Hotel- und Gastgewerbe im Wallis erwartet (VS:+4,4%, CH: 3,9%). Bei der Beschäftigung wird hingegen eine Stagnation erwartet. Für das Jahr 2024 wird ein Wachstum von 0,2% erwartet (CH: +0,1%).

Die Prognosen für 2023 lassen einen bedeutenden Anstieg des internationalen Tourismus im Wallis erwarten (+7%). Den grössten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten Gäste aus asiatischen Ländern (+132%), insbesondere aus China (+331%) und Japan (+312%). Einen kleineren, aber sehr signifikanten Anstieg verzeichneten auch Gäste aus Nordamerika (+44%), während die Situation bei den Europäern stabil blieb (+1%).
Rückblick auf die Wintersaison 2023/24
Zwischen November 2023 und März 2024 verzeichnete der Kanton Wallis einen Anstieg der Logiernächte um 2,5% gegenüber der Vorjahresperiode. Die stärkste Zunahme wurde bei den ausländischen Gästen verzeichnet (+3,8%). Auch bei den inländischen Gästen wurde ein Anstieg beobachtet, wenn auch in geringerem Ausmass (+1,5%).