Der Wirtschaftsindikator der Walliser Kantonalbank (WKB), welcher vom unabhängigen Forschungsinstitut BAK Economics AG in Partnerschaft mit der Walliser Industrie- und Handelskammer realisiert wird, analysiert die konjunkturelle Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren im Wallis.
WKB-Wirtschaftsindikator
Die Konjunkturaussichten im Wallis sind vielversprechend

Konjunkturentwicklung im Wallis
Die Walliser und die Schweizer Wirtschaft werden für 2025 erneut positive Zahlen verzeichnen. Der Kanton Wallis schneidet dabei besser ab als die anderen Gebirgskantone. Allerdings bleibt das Beschäftigungswachstum im Wallis moderater. Die meisten Wirtschaftszweige verzeichnen positive Entwicklungen.

Für das laufende Jahr erwartet BAK Economics ein leicht höheres Wachstum von 1,2 % für die Walliser und die Schweizer Wirtschaft.
Leiter Privatkunden Region Oberwallis

Entwicklung des realen BIP
2024: +0,9%2025: +1,2%
Nach einem schwachen Wachstumsjahr 2023 erhöht sich das reale BIP des Kantons Wallis auch im Jahr 2024 wie in der gesamten Schweiz nur um 0,9% (bereinigt um Sportgrossveranstaltungen). Das Wallis liegt damit aber erneut leicht über dem Durchschnitt der anderen Gebirgskantone (Graubünden, Tessin, Bern: 0,6%).
Für das laufende Jahr erwartet BAK Economics ein leicht höheres Wachstum von 1,2 % für die Walliser und die Schweizer Wirtschaft. Damit entwickelt sich das Wallis erneut besser als die anderen Gebirgskantone (0,8%).

Beschäftigungsentwicklung
2024 : +1,2%2025 : +0,5%
Die schwache Konjunktur zeigt sich auch bei der Beschäftigungsentwicklung im Jahr 2024. Zwar nimmt die Beschäftigung zu, aber deutlich schwächer als in den Vorjahren und auch weniger stark im Vergleich zur Schweiz oder den anderen Gebirgskantonen (CH und Gebirgskantone 2024: 1,3%).
Für das laufende Jahr rechnet BAK Economics mit einer weiteren Abschwächung des Walliser Arbeitsmarktes und einem Beschäftigungswachstum von nur noch 0,5 %. Das Wallis liegt damit im Durchschnitt der Vergleichsregionen (CH und Gebirgskantone 2025: 0,5%).

2024: +12.9%
2025: +4.4%

2024: +2.6%
2025: +0.8%

2024: +1.8%
2025: +1.9%
Der Finanzsektor und das Baugewerbe legen im Jahr 2024 mit 2,4 bzw. 2,3 Prozent am stärksten zu, gefolgt vom Hotel- und Gastgewerbe (1,5%) und der Chemie- und Pharmabranche (1,3%). Für diese vier Branchen werden ebenso im laufenden Jahr positive Wachstumsraten erwartet: Die Chemie- und Pharmabranche wird voraussichtlich um 5% wachsen. Gute Aussichten bestehen auch für das Bau- (2,8%) und das Hotel- und Gastgewerbe (1,9%). Der Finanzsektor entwickelt sich ebenfalls positiv (1,4%). Die Investitionsgüterindustrie schrumpft 2024 um -3,4% und wird auch im laufenden Jahr rückläufig sein (-0,4%). Die Walliser Wirtschaft kämpft seit längerem mit einem schwierigen globalen Umfeld, das durch die US-Zollpolitik noch unsicherer geworden ist. Vor diesem Hintergrund kommt es zu einer Verschiebung oder sogar zu einem Rückgang der Investitionen.
