Die Bank bietet die Dienstleistungen einer Universalbank im Interesse des gesamten Kantons an und trägt zur ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der Walliser Wirtschaft in den Grenzen der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Branche bei.
Zwecks Einhaltung der Ad-hoc-Publizitätsregeln aus dem von ihr herausgegebenen Kotierungsreglement wird diese Mitteilung ausserhalb der Öffnungszeiten der Schweizer Börse (SIX Swiss Exchange) verschickt, welche auch auf der Internetseite der WKB verfügbar ist: www.wkb.ch
AD-HOC-MITTEILUNG GEMÄSS ARTIKEL 53 DES KOTIERUNGSREGLEMENTS
Halbjahresergebnis 2025
Halbjahresergebnis 2025 der Walliser Kantonalbank (WKB) hält sich auf hohem Niveau
In einem geldpolitischen Umfeld, das von aufeinanderfolgenden Zinssenkungen und zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, hält sich das Ergebnis der Walliser Kantonalbank (WKB) für das erste Halbjahr 2025 auf hohem Niveau. Die Bilanzsumme beträgt CHF 21,9 Milliarden (+4,9%). Die Kundenausleihungen sind um CHF 409,4 Millionen (+2,6%) und die Kundengelder um CHF 529,1 Millionen (+4,4%) gestiegen. Der Geschäftserfolg liegt bei CHF 70,5 Millionen (-6,2%). Die Cost-Income-Ratio beläuft sich auf 46,3%.
Wachstum des Kundengeschäfts
Am Ende des ersten Halbjahres 2025 erreichte die Bilanzsumme CHF 21,9 Milliarden und wuchs damit um 4,9%.
In einem dynamischen und hart umkämpften Hypothekarmarkt stiegen die Kundenausleihungen um CHF 409,4 Millionen (+2,6%) auf CHF 15,9 Milliarden. Diese Zunahme der Kreditvergabe ist erfreulich. Die Bank verfolgt dabei einen Ansatz des qualitativen Wachstums.
Auf der Passivseite nahmen auch die Kundengelder zu, nämlich um CHF 529,1 Millionen (+4,4%) auf CHF 12,6 Milliarden. Diese Zahlen zeugen vom Vertrauen der Kundschaft in die WKB, welche die Entwicklung der Sparprodukte weiter vorantreibt.
Die Obligationenanleihen und Pfandbriefdarlehen, eine weitere Refinanzierungsquelle, erhöhten sich um CHF 365,5 Millionen (+6,8%) auf CHF 5,8 Milliarden.
Rückgang des Nettozinserfolgs
In den letzten vier Jahren hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins sukzessive von -0,75% (2022) auf 1,75% (2023) und im Dezember 2024 auf 0,5% angepasst.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 setzte die SNB ihre Politik der Leitzinssenkung fort und senkte den Leitzins zweimal, so dass er im Juni bei 0% lag. Vor diesem Hintergrund schrumpfte der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft auf CHF 103,7 Millionen (-9,2%).
Zunahme der übrigen Erträge
Die Ankündigung der US-Politik zu den Zöllen im April führte zu einer starken Volatilität an den Finanzmärkten. Seitdem haben sich die Börsen weltweit wieder erholt und weisen eine positive Performance auf. In einem Klima geopolitischer Spannungen und Unsicherheiten erwies sich die Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte als widerstandsfähig.
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft beläuft sich auf CHF 25,7 Millionen (+8,7%). Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt die positive Dynamik des Anlagegeschäfts und der Vermögensverwaltung wider. So verzeichneten die verwalteten Vermögen einen Zuwachs um 4% auf CHF 17,2 Milliarden. Der Nettozufluss der Kundeneinlagen beläuft sich auf CHF 289,3 Millionen.
Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft, eine weitere Ertragsquelle der Bank, beträgt CHF 9,6 Millionen (+48,2%).
Der Gesamtertrag beziffert sich auf CHF 143,5 Millionen (-2,7%) und liegt im Vergleich zu den Vorjahren nach wie vor auf einem hohen Niveau.
Ein guter Geschäftserfolg
Der Geschäftsaufwand ist mit CHF 66,5 Millionen (1,6%) unter Kontrolle.
Der Personalaufwand stabilisiert sich bei CHF 43,4 Millionen (CHF +0,3 Millionen).
Der übrige Geschäftsaufwand beläuft sich auf CHF 23 Millionen (CHF +0,7 Millionen). Er spiegelt die fortlaufenden Investitionen in die Digitalisierung und die technologischen Weiterentwicklungen wider, um die Bank auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Mit einer Cost-Income-Ratio von 46,3% gehört die WKB zu den effizientesten Banken der Schweiz.
Der Geschäftserfolg liegt mit CHF 70,5 Millionen (-6,2%) auf einem guten Niveau. Der Halbjahresgewinn beläuft sich auf CHF 61 Millionen (-7,7%).
Wirtschaftliche Prognosen
Die Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum sind positiv, auch wenn sie insgesamt auf eine leichte Verlangsamung hindeuten. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat seine Konjunkturprognosen angepasst. Das Schweizer BIP dürfte bis 2025 um 1,3% wachsen, während die jährliche Inflation im Durchschnitt bei 0,1% liegen dürfte.
Auf der Seite der Zentralbanken könnte die US-Notenbank Federal Reserve ihren Zinssenkungszyklus in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wieder aufnehmen. Auch die Europäische Zentralbank dürfte ihre Leitzinsen weiter senken. In der Schweiz ist die Entwicklung des Frankens nach wie vor ein Schlüsselfaktor, der die Inflation beeinflusst. Eine Rückkehr zu Negativzinsen ist nach Ansicht der SNB nicht auszuschliessen.
Für das Jahr 2025 erwartet die WKB ein gutes Ergebnis, das zwar unter dem aussergewöhnlichen Ergebnis des letzten Jahres liegt, aber dem Durchschnitt der letzten vier Geschäftsjahre entspricht. Das Ergebnis wird weiterhin von der Geldpolitik der SNB und den geopolitischen Spannungen abhängen.
Quoten und Kennzahlen (in Tausend Franken)
Bilanz | 30.06.2025 | 31.12.2024 | en % |
---|---|---|---|
Bilanzsumme | 21'874'587 | 20'859'774 | 4,9% |
Kundenausleihungen | 15'925'828 | 15'516'419 | 2,6% |
Kundengelder | 12'615'915 | 12'086'792 | 4,4% |
Eigenkapital (vor Ausschüttung) | 1'645'426 | 1'644'215 | 0,1% |
Verwaltete Vermögen | 17'173'439 | 16'508'630 | 4,0% |
Ergebnisse | 30.06.2025 | 30.06.2024 | en % |
Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft | 103'739 | 114'209 | -9,2% |
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 25'717 | 23'652 | 8,7% |
Ertrag | 143'460 | 147'372 | -2,7% |
Geschäftsaufwand | -66'471 | -65'393 | 1,6% |
Geschäftserfolg | 70'479 | 75'172 | -6,2% |
Halbjahresgewinn | 60'958 | 66'049 | -7,7% |
Quoten | |||
Cost-Income-Ratio (vor Abschreibungen) | 46,3% | 44,4% | |
Nächste Termine:
Veröffentlichung des Jahresergebnisses 2025 - 24. Februar 2026
Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2025 - 26. März 2026
Ordentliche Generalversammlung 2026 - 24. April 2026
Pressekontakt
Philippe Glassey
Verantwortlicher Kommunikation
058 324 60 32 -