26 September 2024
Beschäftigung

Die WKB und ihre Auszubildenden

Bertrand Crittin Von Bertrand Crittin
Diesen Artikel teilen

Banker, bring Schwung in deine Ausbildung!

Corentin Meier hat am vergangenen 2. August seine Lehre als Kaufmann EFZ mit integrierter Matura - Fachrichtung Bank bei der Walliser Kantonalbank (WKB) begonnen. Mit seinen 17 Jahren lernt er das Erwerbsleben erst seit einigen Wochen kennen. Seine ersten Eindrücke sind positiv. «Ich schätze alles, was ich hier lerne, im Gegensatz zum Gymnasium, wo ich keine klare Perspektive für meine Zukunft sah. Alle sind freundlich und wohlwollend und das Arbeitsumfeld ist sehr angenehm", erzählt der junge Mann aus Savièse.

Rekrutieren bleibt eine Herausforderung

Corentin ist einer der vier Auszubildenden und fünf Praktikanten, die im Sommer bei der WKB angefangen haben. Die Bank beschäftigt heute insgesamt 26 Jugendliche in Ausbildung, was etwa 4,5% ihrer Belegschaft entspricht. In den letzten Jahren haben diese Zahlen eine rückläufige Entwicklung genommen. «Es ist eine Tatsache, dass wir weniger Auszubildende einstellen. Es handelt sich um einen allgemeinen Trend, der im Wallis in allen Sektoren und auch für die kaufmännische Bankbranche festgestellt wird», erklärt Tania Perruchoud, Ausbildungsverantwortliche bei der WKB. Tatsächlich hat das Wallis innerhalb von zehn Jahren, zwischen 2013 und 2023, 10% der Auszubildenden verloren. Doch mit einem Anteil von zwei von drei Jugendlichen macht die Berufsausbildung in unserem Kanton nach wie vor die Mehrheit aus. So haben im August 2024 8’600 Jugendliche ihre Ausbildung begonnen.

Die Lehre hat immer noch mit Stereotypen und einem schlechteren Image im Vergleich zum Studium zu kämpfen. Es ist schwer zu verstehen, warum der Beruf des Bankers für junge Menschen weniger attraktiv ist. Das würde ich gerne wissen», sagt Tania Perruchoud lächelnd. Vielleicht ist dieser Beruf weniger traumhaft, weil er einen starren und strengen Rahmen hat. Die WKB muss sich an die neuen Generationen anpassen.» Die Rekrutierung ist der schwierigste Schritt. Sind die Jungen einmal eingestellt, schätzen sie ihre Arbeit. Narges Nawab, welche ihre Lehre bei der WKB im Jahr 2022 begonnen hat, bereut ihren Entscheid keine Sekunde. «Es ist eine äusserst bereichernde Erfahrung. Ich habe nicht nur fachlich enorm viel gelernt, sondern bin auch persönlich sehr gewachsen. Jeder Tag ist eine neue Gelegenheit, dazuzulernen, sich weiterzuentwickeln und sich zu entfalten», schwärmt Narges.

Es ist eine äusserst bereichernde Erfahrung. Ich habe nicht nur fachlich enorm viel gelernt, sondern bin auch persönlich sehr gewachsen.

Lehrling im 3. Jahr
Den Beruf sichtbar machen

Die WKB bleibt natürlich nicht untätig und unternimmt etwas gegen den Rückgang der Bewerberzahlen. Seit drei Jahren führt die Bank eine Kampagne in den sozialen Netzwerken wie TikTok und Instagram, die junge Menschen eher ansprechen als die traditionellen Rekrutierungsmöglichkeiten. Sie verlässt ihre vier Wände, um sich zu zeigen. Das Unternehmen nimmt an der Berufsmesse «Your Challenge» in Martigny und an verschiedenen Aktivitäten teil, die von den Städten und Orientierungsschulen des Kantons zu Ausbildungszwecken durchgeführt werden (Berufsrallye, Speed Dating). «Es ist an uns, zu zeigen, wie dynamisch die Bank ist, wie vielseitig die Berufe sind, wie Karrieren intern möglich sind und wie gut die sozialen und finanziellen Bedingungen sind", erklärt Tania Perruchoud.

Es ist an uns, zu zeigen, wie dynamisch die Bank ist, wie vielseitig die Berufe sind, wie Karrieren intern möglich sind und wie gut die sozialen und finanziellen Bedingungen sind.

Ausbildungsverantwortliche

Diese Worte finden bei den derzeitigen Auszubildenden der WKB Anklang. Sie gehen sogar so weit, dass sie das - auch hier stereotype - Bild, das sie von der Bankenwelt haben, ändern. Narges Nawab sagt dazu: «Ich habe gemerkt, dass diese Welt viel grösser und dynamischer ist, als ich dachte. Es ist nie langweilig. Es ist ein vollständiges Eintauchen in vielfältige Aufgaben, die mit Kunden, Finanzen, Krediten oder der Börse zu tun haben.» Albert Ismailji schloss seine Ausbildung im vergangenen Juli ab und arbeitet nun als Basiskundenberater in Martigny. Er würde diese Ausbildung bei der WKB jederzeit weiterempfehlen. «Wenn du dich für den Bank- und Finanzbereich interessierst, solltest du es einfach tun!»

Die WKB hat auch vor, Workshops mit ihren Auszubildenden und Praktikanten zu organisieren, um über die Attraktivität des Bankberufs zu diskutieren. Diese sind am besten in der Lage, ihre Erwartungen zu äussern und Wege zu skizzieren, um den Beruf für junge Menschen attraktiver zu machen. Hinter diesem Projekt steht der Wunsch, langfristig eine echte Community mit Auszubildenden und Praktikanten der WKB zu schaffen.

Wenn du dich für den Bank- und Finanzbereich interessierst, solltest du es einfach tun!

Basiskundenberater in Martigny, ehemaliger Lehrling
Den Nachwuchs ausbilden

Die WKB stellt hohe Anforderungen an die Jugendlichen, die die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau - Fachrichtung Bank absolvieren. Die duale Ausbildung vereint Theorie und Praxis (siehe Infokasten). «Unser Ziel ist es, dass sie einen umfassenden Einblick in die Bankberufe erhalten und ihre Kompetenzen weiterentwickeln», betont Tania Perruchoud. Nach ein paar Wochen bei der Bank spürt Corentin Meier diese Anforderungen bereits. «Man muss zwischen Arbeit, Berufskursen, Prüfungen und CYP-Kursen (Lausanne) jonglieren können, die eine ernsthafte Vorbereitung und eine regelmässige Nachbereitung erfordern."

Die Ausbildung bei der WKB ist von hoher Qualität. Sie bietet berufliche Perspektiven, sei es bei der Bank oder anderswo. Denn die Bank möchte ihre Mitarbeitenden und deren Kompetenzen behalten. In den letzten Jahren konnten alle Auszubildenden, mit denen wir zufrieden waren und die ihre Laufbahn bei der WKB fortsetzen wollten, in die verschiedenen Teams integriert werden. Wer möchte, kann seine Ausbildung auch berufsbegleitend fortsetzen und dabei von einer finanziellen Unterstützung des Unternehmens profitieren.

Alles in allem hat der Beruf des Bankers einiges zu bieten, um zukünftige Auszubildende zu begeistern. Ausbilden ist für die WKB sehr wichtig. Auch wenn es wie eine Selbstverständlichkeit klingt, sollte nicht vergessen werden, dass «diese Jugend unser Nachwuchs ist», betont Tania Perruchoud. 

Man muss zwischen Arbeit, Berufskursen, Prüfungen und CYP-Kursen jonglieren können, die eine ernsthafte Vorbereitung und eine regelmässige Nachbereitung erfordern.

Lehrling im 1. Jahr
Ein dreijähriger Ausbildungsplan

Die Jugendlichen absolvieren einen dreijährigen Ausbildungsplan, der nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung am CYP (Kompetenzzentrum für den Bankensektor) mit einem EFZ als Kauffrau/Kaufmann und einem Zertifikat der Schweizerischen Bankiervereinigung abgeschlossen wird. Die Ausbildung vereint praktischen und theoretischen Unterricht. Schematisch lässt sie sich in drei Teile gliedern. 

  1. Die Theorie desBankwesens. Die im CYP (1 bis 2 Tage pro Monat) und intern durchgeführte Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, die notwendig sind, um die Berufe der Bankenwelt zu meistern.
  2. Die kaufmännische Theorie. Die Ausbildung findet an der kaufmännischen und gewerblichen Berufsschule (EPCA) in Sitten und Brig statt (1 bis 2 Tage pro Woche). Sie vermittelt die theoretischen Grundkenntnisse.
  3. Die Praxis. Die Auszubildenden absolvieren drei- bis sechsmonatige Praktika in den Abteilungen der Bank – im Front-Office (Basis-, Private-Banking-, Privat- und Firmenkunden) und Back-Office (Zentrale Datensammlung, Zentralkasse, Zahlungsverkehr, Kredit-Back-Office, Customer Center, Börse und Wertschriftenverwaltung). Sie werden von erfahrenen Ausbildern und Ausbilderinnen betreut.

«Die Arbeitsbelastung ist höher als bei anderen kaufmännischen Lehren. Wir sensibilisieren die Jugendlichen für diesen Aspekt», erklärt Tania Perruchoud, Ausbildungsverantwortliche bei der WKB. Es ist schwierig, zwischen den drei Ausbildungsphasen zu jonglieren. Dies erfordert eine strukturierte, organisierte und disziplinierte Arbeitsweise.»

Weiterführende Informationen zur Ausbildung bei der WKB und ihren vorteilhaften Bedingungen gibt es hier.