03 September 2024
Wohnen

Der richtige Zeitpunkt zum Investieren

Georges Tavernier Von Georges Tavernier
Diesen Artikel teilen

Wohneigentum zu erwerben ist attraktiv

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik in diesem Jahr 2024 zweimal gelockert. Im März hatte die Ankündigung Analysten und Ökonomen überrascht; die Ankündigung im Juni war aufgrund des nachlassenden Inflationsdrucks in unserem Land und des starken Schweizer Frankens, der Exportunternehmen schadet, erwartet worden. Der Leitzins der SNB liegt heute bei 1,25%. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung und den Entscheidungen der Europäischen und der US-amerikanischen Zentralbank könnte die SNB den Leitzins weiter senken. Heute kommt diese Situation direkt den Hausbesitzern zugute.

 

Die finanzielle Belastung ist erschwinglicher geworden

Die Hypothekarzinsen hatten die Leitzinssenkungen der SNB bereits vorweggenommen. Allerdings hatten sich die Finanzierungsbedingungen für den Immobilienkauf zwischen 2021 und 2023 ziemlich verschärft. Jetzt ist die finanzielle Belastung für zukünftige Hausbesitzer erschwinglicher. Die Festzinsen für zehnjährige Laufzeiten liegen wieder auf dem Niveau von 2015. Was die Saron-Hypotheken betrifft, so profitieren sie ohnehin von den Leitzinssenkungen. Welche Finanzierung am sinnvollsten ist, hängt von Ihrer Risikobereitschaft und der Bereitschaft ab, mehr oder weniger grosse Zinsschwankungen in Kauf zu nehmen. In der Schweiz setzen Hausbesitzer in der Regel nicht auf eine einzige Hypothek, sondern verteilen die Finanzierung auf verschiedene Hypothekarmodelle und entscheiden sich für unterschiedliche Laufzeiten.

Das Umfeld für Hypotheken und damit für den Erwerb von Wohneigentum ist umso günstiger, wenn man es mit einem Anstieg der Mieten vergleicht, der eine Folge der Erhöhung des Referenzzinssatzes in der Schweiz ist, der im Frühjahr von 1,5% auf 1,75% gestiegen ist. Seit seiner Einführung im Jahr 2008 war er nur gesunken. Damals lag der Wert bei 3,5%. 

Die Frage, ob es sich in der aktuellen Situation lohnt, in eine Immobilie zu investieren, kann mit Ja beantwortet werden. Es ist wieder attraktiver, Eigentümer als Mieter zu sein.

Es ist wieder attraktiver, Eigentümer als Mieter zu sein.

Generaldirektor, Leiter der Division Clientèle
Viele Vorteile

Die aktuellen finanziellen Bedingungen können bei der Entscheidung, eine Immobilie zu erwerben, zwar eine wichtige Rolle spielen, sie sind aber nicht das einzige Kriterium, das berücksichtigt werden muss. Das Objekt selbst und seine Lage müssen ebenso in die Gleichung einfliessen wie eine langfristige Vision. Im Allgemeinen wird Ihr Haus im Laufe der Jahre an Wert gewinnen, und ein Wiederverkauf kann einen möglichen Mehrwert bringen. Zu diesen objektiven Elementen kommt noch eine subjektive und persönlichere Dimension hinzu. Der Kauf einer Immobilie stellt eine erhebliche Investition dar, die für viele eine Investition ihres Lebens ist. Dieser emotionale Aspekt darf nicht vernachlässigt werden. Das Gefühl, unter dem eigenen Dach zu leben, verführt. Im Übrigen sind im Wallis 70 % der Einwohner Eigentümer einer Immobilie (Haus, Eigentumswohnung, Zweitwohnsitz, Grundstück), gegenüber 36 % in der Schweiz.

 

Die Preise für Immobilien steigen weiter an

Diese Beobachtungen müssen im Kontext des Walliser - und Schweizer - Immobilienmarktes gesehen werden, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen auch 2024 weiter an, auch wenn sich der Anstieg verlangsamt. Angesichts der starken Nachfrage, die auf das Bevölkerungs- und Beschäftigungswachstum zurückzuführen ist, wird das Angebot knapper. Die Grundstücks- und Baukosten können manchmal ein Hindernis für den Wunsch nach dem Besitz einer freistehenden Villa darstellen. Die Kosten für eine Eigentumswohnung (Stockwerkeigentum) bleiben dagegen erschwinglicher. Es ist in unserem Kanton im Durchschnitt 22 % günstiger als eine Villa. Dieses Segment ist bei den Walliserinnen und Wallisern weiterhin beliebt und kann eine attraktive Alternative für denjenigen sein, der eine Immobilie kaufen möchte.