
Market Weekly - Das Bruttoinlandsprodukt der USA stieg um 3,3%
Das US-Wirtschaftswachstum ist im zweiten Quartal sprunghaft angestiegen
Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal stärker gewachsen als ursprünglich angekündigt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA, ein Indikator für das Wachstum der weltweit grössten Volkswirtschaft, stieg im zweiten Quartal um 3,3%, wie aus der zweiten Schätzung hervorgeht, die vom Amt für Wirtschaftsanalyse des Handelsministeriums am Donnerstag (28. August) veröffentlicht wurde.
Die ursprüngliche Schätzung hatte suggeriert, dass die US-Wirtschaft im zweiten Quartal nach einem Rückgang von 0,5% im ersten Quartal um 3% gewachsen war. Diese Zahl wurde hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Konsumausgaben und Investitionen leicht revidiert. Der Rückgang der Unternehmensinvestitionen und der Exporte bremste jedoch eine noch stärkere Erholung.
Die Federal Reserve wird diese Wachstumsdaten, obwohl sie rückblickend sind, sowie den am Freitag (29. August) veröffentlichten PCE-Preisindex (den bevorzugten Inflationsindikator der Fed) und den monatlichen Beschäftigungsbericht dieser Woche vor ihrer geldpolitischen Sitzung im September analysieren.

Diese Zahl wurde hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Konsumausgaben und Investitionen leicht revidiert.
Nvidia: Aktienkurs fällt um 35%
Am Mittwoch (27. August) wurden auch die mit Spannung erwarteten Ergebnisse von Nvidia veröffentlicht. Das Unternehmen gab einen Umsatzanstieg von über 50% bekannt, warnte jedoch davor, dass die Unsicherheit hinsichtlich der Verkäufe in China das Wachstum dieses Quartals bremsen könnte, was die Befürchtungen des Marktes hinsichtlich einer allfälligen Abschwächung des Booms der künstlichen Intelligenz (KI) schürte. In seinen am Mittwoch veröffentlichten Ergebnissen erklärte der Technologieriese, dass er für das laufende Quartal einen Umsatz von 54 Milliarden Dollar gegenüber den prognostizierten 53,8 Milliarden Dollar erwartet. Diese Zahl stellt zwar eine Verlangsamung gegenüber dem spektakulären Wachstum der letzten Jahre dar, beinhaltet jedoch nicht die in China erzielten Einnahmen. Geschäftsführer Jensen Huang prognostizierte, dass die Ausgaben für KI-Infrastrukturen in den kommenden Jahren weiter steigen werden, obschon einige Investoren die Nachhaltigkeit des Investitionstempos in Chips und Rechenzentren in Frage stellen.
Die Aktie stieg bis zum Börsenschluss am Mittwoch um 35% und trug damit zum Anstieg des Gesamtmarktes bei. Allerdings reagierten die Aktien empfindlich auf jede negative Nachricht. Nach einem negativen Bericht über die praktischen Anwendungen dieser Technologie und Kommentaren des Geschäftsführers von OpenAI, Sam Altman, über die Überbewertung dieser Technologie durch Investoren wurden die Aktien letzte Woche von einer Welle massiver Verkäufe von KI-bezogenen Unternehmen getroffen. Das Wachstum von Nvidia hat sich im Vergleich zu den astronomischen Zahlen, die das Unternehmen zu Beginn des KI-Booms vor zwei Jahren verzeichnete, verlangsamt.