15 September 2025
Anlagen

Market Weekly - Künstliche Intelligenz und die Risiken einer übertriebenen Euphorie

Pierre-Yves Piccand Von Pierre-Yves Piccand
Diesen Artikel teilen

Was passiert rund um die Oracle-Aktie?

Am 10. September war Oracle in aller Munde. Die Aktie stieg während einer einzigen Handelssitzung um 35,95%. Selten hat ein Wertpapier dieser Grösse in so kurzer Zeit einen solchen Anstieg verzeichnet. Der Auslöser? Ein Auftragsbestand, der innerhalb eines Jahres um 359% gestiegen ist, und vor allem die Aussicht auf einen fünfjährigen 300-Milliarden-Dollar-Deal mit OpenAI für den Kauf von Rechenleistung. Dieser Vertrag, welcher 2027 in Kraft treten soll, ist jedoch noch mit Unsicherheiten behaftet. Tatsächlich erzielt OpenAI nur knapp 10 Milliarden Dollar Jahresumsatz, während seine Jahresabrechnung bei Oracle 60 Milliarden Dollar liegen würde. 

So profitiert Oracle von seiner Cloud und seinem privilegierten Zugang zu Nvidia-Chips - einer Kombination, die Grosskunden anzieht - und das Unternehmen hat kolossale Ambitionen, die sich in seinen Prognosen widerspiegeln: 18 Milliarden Dollar Cloud-Umsatz werden für das nächste Jahr erwartet, dann 32, 73 und bis zu 144 Milliarden innerhalb von vier Jahren. Zahlen, die zum Träumen einladen ... oder die Angst vor übertriebenen Erwartungen wecken. 

Der versierte Anleger muss das tatsächliche Potenzial der KI von den Illusionen eines zu ehrgeizigen Versprechens unterscheiden.

Leiter Trading Desk, Sitten, WKB
Das Beispiel Internet

Denn die Frage bleibt: Reagiert der Markt bei solchen Ankündigungen rational? Oder erleben wir gerade eine Episode von FOMO (Fear Of Missing Out oder die Angst, eine Gelegenheit zu verpassen)? KI ist zweifellos eine Revolution, aber ein Sprung von 36% an einem Tag macht auch die Risiken einer übertriebenen Euphorie deutlich. 

Die Finanzgeschichte ist voll von ähnlichen Episoden. In den 2000er-Jahren versprach das Internet, die Welt zu verändern – ein Versprechen, das zwar eingehalten wurde, aber erst in einem viel längeren Zeitraum, als die Anleger erwartet hatten. Die Bewertungen waren zu schnell und zu hoch gestiegen. Heute weckt KI die gleiche Begeisterung. Nur wenige zweifeln an ihrer tiefgreifenden Wirkung, aber viele fragen sich, wie schnell die Märkte diese Revolution in die Kurse einpreisen werden. 

Wie so oft in der Geschichte lässt Innovation langfristige Trends erkennen, doch kurzfristige Exzesse werden oft korrigiert. Der versierte Anleger muss das tatsächliche Potenzial der KI von den Illusionen eines zu ehrgeizigen Versprechens unterscheiden.