24 April 2025
Wohnen

StWE renovieren: eine echte Herausforderung!

Bertrand Crittin Von Bertrand Crittin
Diesen Artikel teilen

Die WKB engagiert sich für die Renovierung des Immobilienbestands

Der Schweizer Immobilienbestand verbraucht fast 90 TWh (oder 90 Milliarden Kilowattstunden), was etwa 40% des gesamten Energieverbrauchs in unserem Land entspricht. Darüber hinaus verursacht der Gebäudesektor fast ein Drittel der CO2-Emissionen (Treibhausgase) im Inland. Diese energie- und emissionsintensiven Gebäude haben in dieser Zeit der Energiewende ein erhebliches Verbesserungspotenzial. Ein grüner Trend, der auch den vom Bund festgelegten Klimazielen in seiner Energiestrategie 2050 folgt. Bis zu diesem Zeitpunkt soll nämlich die CO2-Neutralität erreicht werden. Ein ehrgeiziges Programm, das unweigerlich über die Renovierung des Immobilienbestands führt. Eine sinnvolle Herausforderung, die für Hauseigentümer von Bedeutung ist.

Eine Lösung «made by WKB»

Über diese Umweltgedanken hinaus ist das aktuelle Umfeld des Walliser Immobilienmarkts für eine Renovation interessant. Im Westschweizer und schweizweiten Vergleich sind die Wohnungspreise für Kaufwillige von Wohneigentum zwar immer noch erschwinglich, aber sie steigen immer weiter. Dies war im 2024 der Fall (+3,4% für Einfamilienhäuser und +6,1% für Eigentumswohnungen) und wird auch im 2025 der Fall sein. 

Der Weg zur Renovierung des Eigenheims kann manchmal sehr langwierig sein. Dieses Vorhaben wird noch komplexer, wenn es um ein Stockwerkeigentum (StWE) geht. Im März 2025 hat die Walliser Kantonalbank ein neues Bankprodukt, den «EcoHome-Kredit StWE», lanciert, dessen Zweck es ist, die Renovierung von Objekten im Stockwerkeigentum zu unterstützen.

Diese Finanzierungslösung ist, offen gesagt, nicht ganz neu. Sie wurde inspiriert durch den «EcoHome-Kredit», den die Bank schon Privatpersonen anbietet, die ihr Eigenheim ökologischer gestalten möchten. Die Finanzierung ermöglicht es ihnen, Arbeiten wie das Anbringen von Sonnenkollektoren, der Einbau einer Wärmepumpe oder die Installation einer elektrischen Ladestation in kürzester Zeit durchzuführen. 

Mit dem «EcoHome-Kredit StWE» werden Eigentümer und Verwalter von Stockwerkeigentum bei ihren Schritten von Fachleuten begleitet.

Direktor WKB, Leiter der Region Unterwallis
Verschiedene Interessen zusammenbringen

Die Anwendung dieses Konzepts auf Stockwerkeigentum war ein naheliegender und natürlicher Schritt, wobei die Bank einige Hindernisse überwinden musste, um ihren Kunden einen qualitätsvollen und passenden Service bieten zu können. Dazu gehört insbesondere die Tatsache, dass Teileigentum nicht als Rechtspersönlichkeit anerkannt wird (was die Kreditvergabe erschwert) und dass nicht alle Stockwerkeigentümer die gleichen Ziele mit ihrem Objekt verfolgen. Ihre Profile sind ganz unterschiedlich. Die Interessen zwischen jemandem, der sein Objekt zur Erzielung einer Rendite vermietet, jemandem, der nur über geringe finanzielle Mittel verfügt, und jemandem, der den Sinn oder die Notwendigkeit einer Modernisierung des Gebäudes nicht sieht, können ganz schön auseinandergehen. 

Mit dem «EcoHome-Kredit StWE» werden die Eigentümer und Verwalter von Stockwerkeigentum bei ihren Schritten von Fachleuten begleitet. Sie helfen ihnen beim Übergang von der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien und bei der Senkung ihres Energieverbrauchs. Dieses Produkt richtet sich an Stockwerkeigentum als Erst- oder Zweitwohnsitz im Wallis, sei es zur Eigennutzung oder zur Vermietung.

Passende Massnahmen

Im Finanzservice der WKB sind verschiedene Massnahmen integriert. Anhand ihrer Expertise schlägt sie die Massnahmen vor, die für die Umwandlung eines Gebäudes in ein Stockwerkeigentum am besten geeignet sind. Von diesen Massnahmen betroffen sind die thermische Hülle des Gebäudes, die Isolierung des Daches und der Fenster, der Ersatz des Heizsystems durch ein umweltfreundlicheres System (Wärmepumpe, Pelletheizung, Anschluss an die kommunale Fernheizung, ...), die Installation von Stromsäulen oder Batterien.

Die Renovierung des Eigenheims bringt Vorteile: geringere Betriebskosten, Wertsteigerung und Attraktivitätserhalt.

Generaldirektor, Leiter der Division Kunden, WKB
Echte Vorteile

Die Renovierung einer Immobilie, sei es eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus, erfordert zunächst eine finanzielle Investition. Diese Kosten versetzen dem einen oder anderen vielleicht einen Dämpfer, sind aber in Relation zu den mittel- und langfristigen Vorteilen zu sehen, und seien es nur die geringeren Betriebskosten, die Wertsteigerung und der Attraktivitätserhalt. Im Klartext: Ihr Immobilienobjekt gewinnt an Wert.

Der Abschluss des «EcoHome-Kredits StWE» bringt noch weitere Vorteile mit sich, darunter einen Vorzugszinssatz von 3,9%. Dabei ist zu beachten, dass die finanzierten Arbeiten zu mindestens 50% mit der Energiewende in Zusammenhang stehen und die gemeinschaftlichen Teile des Stockwerkeigentums betreffen müssen. Ebenso ist die Vergabe des Kredits für solche Arbeiten an bestimmte Bedingungen geknüpft. Entscheidend dabei ist die Zustimmung der Generalversammlung der Stockwerkeigentümerschaft, die zwingend eine doppelte Mehrheit von 66% der Miteigentümer und der Miteigentumsanteile erreichen muss.

Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Position und ihrer Kenntnis des Immobilienmarktes spielt die WKB eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Dies ist eine grosse Herausforderung, weshalb die Bank in diesem Bereich eine aktive Politik der Unterstützung und Finanzierung betreibt. Der «EcoHome-Kredit StWE» veranschaulicht dies beispielhaft.