22 August 2025
Unternehmen

Warum die WKB dem Salle Noda ihren Namen geliehen hat

Bertrand Crittin Von Bertrand Crittin
Diesen Artikel teilen

«Diese Partnerschaft verleiht unserer Marke eine exklusive Strahlkraft»

Die Show kann beginnen! Noda BCVS ist bereit. Der Konzert- und Kongresssaal in Sitten startet diese Woche seine Eröffnungssaison. Der Saal, welcher sich inmitten des neuen Quartiers «Cour de Gare», in der Nähe des Energypolis-Campus, befindet, ist das Bindeglied zwischen der Stadt von heute im Norden und der sich entwickelnden Stadt von morgen im Süden. Er verkörpert eine gewisse Modernität, welche die kulturelle und wirtschaftliche Strahlkraft von Sitten und des Wallis stärkt.

Noda BCVS ist die Krönung eines ehrgeizigen Projekts, an dem die Walliser Kantonalbank (WKB) konkret beteiligt war. Die WKB hat eine Partnerschaft mit der «Fondation Salle de Concerts et Congrès Sion» geschlossen, im Zuge derer sie Noda ihren Namen und ihr Image geliehen hat. Das Titelsponsoring einer Infrastruktur ist eine Premiere in der Geschichte der Bank. Warum ein solches Engagement? Die Antworten von Philippe Glassey, Leiter Kommunikation und Marketing der WKB.

Die Bank hatte die Ehre, den Saal Noda BCVS einzuweihen?
Ja. Das Walliser Wirtschaftstreffen (REV), von dem die WKB Gründungsmitglied ist, hat vor einigen Tagen ein erstes Event in diesem Saal organisiert, um die sportlichen und kulturellen Infrastrukturen des Kantons zu thematisieren. Rund 500 Entscheidungsträger und Chefs von Walliser Unternehmen konnten sich aus erster Hand von den Vorteilen leistungsfähiger Einrichtungen überzeugen. Die Rückmeldungen waren äusserst positiv. Es sei ein technologisches und ästhetisches Schmuckstück.

Die Bank glaubt an das Potenzial dieses Saals, an die Synergien, die er schaffen kann, und an den Impact, den er in Bezug auf Attraktivität und Strahlkraft haben kann.

Leiter Kommunikation und Marketing der WKB

Aus welchen Gründen hat sich die WKB an diesem Projekt beteiligt?
Im Allgemeinen engagiert sich die Bank stark für das Wallis und seine Bevölkerung. Dies zeigt sich jährlich in der Unterstützung zahlreicher Veranstaltungen. Durch ihre starke regionale Verankerung engagiert sich die WKB wirtschaftlich und sozial im ganzen Kanton. Im Speziellen ist die Partnerschaft ein starkes Signal für die Kultur in Sitten und im Wallis. Die Bank glaubt an das Potenzial dieses Saals, an die Synergien, die er schaffen kann, und an den Impact, den er in Bezug auf Attraktivität und Strahlkraft haben kann. Es zeigt auch die Bedeutung, welche die Bank der Entwicklung und dem Wandel von Sitten beimisst. Schliesslich wird dieses Projekt von Werten getragen, die auch die WKB vertritt und teilt.

Welche Werte sind das?
Sämtliche Aktivitäten der Bank, einschliesslich der Kommunikations- und Marketingaktivitäten, beruhen auf den vier Grundwerten Nähe, Innovation, Kompetenz und Nachhaltigkeit. Noda BCVS steht aber auch für Dynamik, Exzellenz und Bildung. All dies sind Elemente, in denen sich unsere Bank wiederfindet und die zu diesem speziellen Sponsoring geführt haben.

Das «Namenssponsoring» ist im Wallis nicht sehr verbreitet?
Es ist eine innovative Werbepraxis, mit der wir uns von der Konkurrenz abheben können. Eine solche Zusammenarbeit ist langfristig angelegt, nämlich über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren. Ich wiederhole: Eine Partnerschaft von dieser Bedeutung und in dieser Form ist für die WKB eine Premiere.

Eine Partnerschaft von dieser Bedeutung und in dieser Form ist für die WKB eine Premiere.

Leiter Kommunikation und Marketing der WKB

Es handelt sich also um ein wichtiges Engagement für die WKB?
Ja, es steht im Kontext der grossen Sponsorings mit kantonaler Tragweite, wie der WKB Walliser Erlebnismarathon und das Grand Raid BCVS. Diese Partnerschaft verleiht unserer Marke eine exklusive Strahlkraft. Durch ihre Sichtbarkeit stärkt sie das positive Image der Bank bei einem breiten Publikum. Sie zeigt, dass die Bank durchaus eine Walliser Kulturakteurin ist. So unterstützt sie beispielsweise seit Jahren die Fondation Gianadda oder seit kurzem die Fondation Opale in Lens.