Generalversammlung der WKB

Die Aktionäre nahmen sämtliche Anträge gemäss Traktandenliste an.

Pierre-Alain Grichting neuer Verwaltungsratspräsident und 5 % höhere Dividende

SITTEN, 16. MAI 2018 – In Martinach fand heute die ordentliche Generalversammlung der Walliser Kantonalbank (WKB) statt. Es nahmen 662 Aktionäre daran teil, die 80,51 % des Kapitals halten. Die Aktionäre nahmen sämtliche durch die Tagesordnung vorgesehenen Anträge an. Sandra Lathion wurde in den Verwaltungsrat gewählt. Während der Amtsperiode 2017–2021 wird der Verwaltungsrat von Pierre-Alain Grichting präsidiert. Stephan Imboden wurde als Vizepräsident bestätigt.

Die Aktionäre nahmen sämtliche Anträge gemäss Traktandenliste an. Sie genehmigten den Jahresbericht sowie die Jahresrechnung, welche einen Nettogewinn von 64 Millionen Franken (+11,3 %) ausweist. Sie gewährten den verantwortlichen Organen für das Geschäftsjahr 2017 Entlastung und bestimmten PricewaterhouseCoopers SA als Revisionsstelle. 

5 % HÖHERE DIVIDENDE

Die Generalversammlung genehmigte den Antrag des Verwaltungsrats, CHF 14,3 Millionen der gesetzlichen Gewinnreserve zuzuweisen. Die Aktionäre genehmigten zudem die Ausschüttung von CHF 3,15 pro Aktie. Dies entspricht einer Erhöhung um 5 % gegenüber der Vorjahresdividende.

SANDRA LATHION WURDE IN DEN VERWALTUNGSRAT GEWÄHLT

Die Generalversammlung verabschiedete Jean-Daniel Papilloud, der seit dem 15. Mai 2013 als Verwaltungsratspräsident amtete. Jean-Daniel Papilloud war vom 1. Januar 1992 bis 23. Mai 2012 Präsident der Generaldirektion der WKB und wirkte danach als Vizepräsident des Verwaltungsrats.

Auf Vorschlag des Staatsrats wählten die Aktionäre für die Amtsperiode 2017–2021 neu Sandra Lathion in den Verwaltungsrat. Sie verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften, ein Anwaltspatent sowie einen Master of Laws der Universität Columbia (New York). Sie absolvierte ausserdem mehrere Weiterbildungen im Bankwesen und im Management. Sie arbeitete bei der Rechtsanwaltskanzlei Lenz & Staehelin in Zürich, bei der Clariden Leu AG sowie bei der Credit Suisse AG in Zürich, bei welcher sie die Abteilung Finanzprodukte Legal & Compliance leitete. Seit 2014 ist sie Abteilungsleiterin innerhalb des Geschäftsbereichs Asset Management bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). In dieser Funktion ist sie unter anderem verantwortlich für die Bewilligung von Instituten und Produkten im Fondsbereich sowie für die Mitarbeit an nationalen und internationalen Regulierungsprojekten. Im Weiteren vertritt sie die FINMA in der Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) und der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Sandra Lathion wird Ende August bei der FINMA austreten und ab diesem Zeitpunkt ihre Rolle als Verwaltungsrätin ausüben.

PIERRE-ALAIN GRICHTING ALS VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENT EINGESETZT

Auf Vorschlag des Staatsrats hat die Generalversammlung Pierre-Alain Grichting für die Amtsperiode 2017-2021 als Verwaltungsratspräsident bestimmt. Sie hat zudem Stephan Imboden, welcher am 26. April 2017 zum Vizepräsident des Verwaltungsrats gewählt wurde, ist diesem Amt bestätigt. 

Pierre-Alain Grichting weist umfassende Kenntnisse im Bankwesen und der Walliser Wirtschaft vor. Er ist seit einem Jahr Mitglied des Verwaltungsrats und verfügt über eine fundierte Ausbildung im Finanzbereich. Er hat sechs Jahre Berufserfahrung als Direktor der UBS Wallis. Während zwei Jahren leitete er die Walliser Bankenvereinigung. Er verfügt ausserdem über ausgezeichnete betriebswirtschaftliche Kenntnisse, etwa durch seine Erfahrung bei der Zwissig-Gruppe und anderen grossen Unternehmen – insbesondere durch seine Tätigkeit als Verwaltungsratspräsident von Provins Wallis.