Man kann es nicht oft genug wiederholen: Geben Sie niemandem und unter keinen Umständen Ihre Zugangscodes bekannt.
Dazu eine typische Geschichte: Sie erhalten einen Anruf von einem Mitarbeiter des technischen Supports eines Grossunternehmens oder gar einer Bank. Er sagt Ihnen, dass Ihr Computer nicht richtig funktioniert, ohne dass Sie etwas davon mitbekommen. Im Laufe des Gesprächs baut sich Vertrauen auf. Um Ihre Computerprobleme schnell lösen zu können, schlägt er Ihnen vor, aus der Ferne auf Ihren Computer zuzugreifen. Bisher hatten Sie vielleicht keine Probleme, aber sie werden sich schneller verschlimmern als Sie denken.
Schliesslich kann er Sie dazu überreden, Ihre E-Banking-Zugangsdaten herauszugeben oder das Aktivierungsschreiben zu Ihrem E-Banking-System zu scannen oder zu fotografieren.
So unwahrscheinlich dieses Szenario auch erscheinen mag, ist es nicht fiktiv. In den meisten Fällen gehen die Nutzer nicht auf diese Aufforderungen ein und reagieren richtig, wenn sie eine böswillige Absicht vermuten. Dies ist auch die richtige Reaktion, um nicht Opfer von Angriffen zu werden, die erhebliche finanzielle Folgen haben können.
Wenn Hacker erst einmal im Besitz Ihrer Zugangscodes sind, können sie problemlos auf Ihr E-Banking zugreifen und Ihre Konten leer räumen, auf die Sie ihnen aus Vertrauensseligkeit uneingeschränkten Zugriff gewährt haben. Wenn jemand Sie kontaktiert und sich als Mitarbeiter des technischen Supports ausgibt, ist Misstrauen angebracht. Ihre Bank wird Sie niemals nach Ihren Zugangscodes fragen, sollten diese doch an einem sicheren Ort aufbewahrt und niemandem weitergegeben werden.
Obwohl die von den Banken bereitgestellten Sicherheitssysteme maximale Sicherheit gewährleisten, ist die Wachsamkeit der Nutzer unerlässlich. Die Banken legen ihren Kunden nahe, die von ihnen abgegebenen Empfehlungen und die Empfehlungen auf ihrer Internetseite aufmerksam zu lesen. Ausserdem werden auch Schulungen und Informationsplattformen angeboten, um über den richtigen Umgang mit diesen Technologien zu informieren. Die Internetseite ebas.ch, eine unabhängige Plattform, hilft Ihnen dabei, Ihre persönlichen Informationen besser zu schützen, besonders beim E-Banking.