WKB-Wirtschaftsindikator

Arbeitslosigkeit im Wallis: deutlicher Rückgang im ersten Halbjahr 2025

Der Arbeitsmarkt im Wallis

Die Arbeitslosigkeit im Wallis ist im ersten Halbjahr 2025 zurückgegangen. Doch die Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten und die allgemeine Schwäche der Industrie könnten bis 2026 zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote sowohl auf kantonaler als auch auf nationaler Ebene führen.

Ausblick auf das zweite Halbjahr 2025

Aufgrund der Zollkonflikte mit den Vereinigten Staaten und der anhaltenden allgemeinen Schwäche der Industrie dürfte die Arbeitslosenquote in der gesamten Schweiz von 2,4% (2024) auf 2,9 % (2025) und 3,2% (2026) steigen. BAK Economics geht davon aus, dass sich dieser Trend auch im Wallis niederschlagen wird. Trotz allem wird die Zahl der Erwerbstätigen im Kanton Wallis bis 2025 weiter leicht ansteigen, wenn auch deutlich langsamer als im Vorjahr, nämlich um 0,5% (2025) gegenüber 1,2% (2024).

Die Zahl der Erwerbstätigen wird bis 2025 weiter leicht ansteigen.

Stellvertretender Direktor der WKB,
Leiter Privatkunden Region Oberwallis

Rückblick auf das erste Halbjahr 2025

Nach einem starken Anstieg im Dezember 2024 ging die Arbeitslosenquote im Wallis in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 zurück, und zwar von 3,7% im Januar auf 2,8% im Juni. Auch die Zahl der offenen Stellen sank im ersten Halbjahr deutlich von 1'700 auf 1'552. Ebenso ist die Zahl der Stellensuchenden von 9'968 auf 8'114 zurückgegangen. Insgesamt lag die Arbeitslosenquote im Juni 2025 jedoch noch um 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

MONATLICHE ANALYSE FÜR DEN KANTON WALLIS

Der Wirtschaftsindikator der Walliser Kantonalbank (WKB), welcher vom unabhängigen Forschungsinstitut BAK Economics AG in Partnerschaft mit der Walliser Industrie- und Handelskammer realisiert wird, analysiert die konjunkturelle Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren im Wallis.