BAK Economics ist Wissensfirma, Wirtschaftsforschungsunternehmen und Konjunkturforschungsinstitut. Wir machen die Erkenntnisse volkswirtschaftlicher Analysen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar.
WKB-Wirtschaftsindikator - August
Der Walliser Wirtschaft geht es sehr gut
![[Translate to Allemand:] [Translate to Allemand:]](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_Conjoncture-1720x1290_d7f5973bde.jpg)
Die Prognosen sehen die Walliser Wirtschaft erneut an der Spitze der Schweiz. Der Kanton verzeichnet ein willkommenes Wachstum in den wichtigsten Sektoren: Arbeitsmarkt, Hotel- und Gastgewerbe, Chemie- und Pharmaindustrie.

2022: +4.4%
2023: +1.2%
Nach dem Rückgang während der Pandemie 2020 wuchs das reale BIP des Wallis in den Jahren 2021 und 2022 wieder und übertraf sogar den Schweizer Durchschnitt (VS 2022: 4,4%; CH 2022: 2,0%). Die Prognosen für 2023 rechnen mit einem kantonalen Wirtschaftswachstum von 1,2%, also weit über dem nationalen Durchschnitt (CH 2023: 0,3%).
Wachstum auf dem Arbeitsmarkt
Auch die Beschäftigung verzeichnete eine Rückkehr zur Normalität nach der Pandemiezeit. Nach einer Stagnation 2020 und einer Erholung 2021 dürfte das Beschäftigungswachstum im Wallis für 2022 dem nationalen Durchschnitt entsprechen (VS 2022: 2,6%; CH 2022: 2,7%). Für das laufende Jahr erwartet BAK Economics, dass sich der Walliser Arbeitsmarkt leicht über dem Schweizer Durchschnitt entwickeln wird. 2023 (CH 2023: 1,6%) dürfte die Anzahl der Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) um 1,7% zunehmen.

2022: +37.7%
2023: +11.6%

2022: + 12.1%
2023: +2.1%

2022: +3.3%
2023: +1.9%
Starke Erholung des Hotel- und Gastgewerbes
Nach einem Einbruch 2020 und den Schwierigkeiten 2021 dürfte das Hotel- und Gastgewerbe für 2022 eine deutliche Erholung verzeichnen. Im Vergleich zu den anderen untersuchten Wirtschaftssektoren prognostizierte BAK Economics, dass das Hotel- und Gastgewerbe 2022 kantonal das stärkste Wachstum verzeichnen wird (37,7%). Es folgen die Sektoren Chemie/Pharma und Investitionsgüter, die nach einem starken Anstieg von 12,1% bzw. 3,3% im 2022 zu einer kleineren, aber immer noch hohen Wachstumsrate von 2,1% bzw. 1,9% zurückkehren werden.